Manche Dinge gehören einfach zusammen. Topf und Deckel, die CDU und ihre Verbote. So auch die 1965 in San Francisco gegründete Rockband Grateful Dead und Cannabis. Ein Ausflug in die Zeit der Gegenkultur des vergangenen Jahrhunderts. Chemdog, Casey Jones & Co!
Time to smoke – it’s 4:20!
In einem anderen Artikel von vor einem Jahr habe ich euch bereits von der Entstehungslegende von 420 und den “Waldos” erzählt. Die besagte Gruppe von High School Schülern waren Deadheads. So nennt sich die treue Fangemeinde der Rockband Grateful Dead. Die Waldos pflegten guten Kontakt zu Phil Lesh, dem Bassisten der Band. Einer der Schüler wurde später Lesh’s Roadie. Auf der anschließenden Tour wurde der Code 420 so auch unter den Deadheads bekannt. Im Jahr 1990 (Ende Dezember) erstellte eine kleine Gruppe Deadheads diesen Flyer für eine Grateful Dead Show im Oakland Coliseum:
Per High Times in die Welt
AJ Herrington, ein freier Cannabis-Journalist der unter anderem für Forbes und High Times Magazine schreibt, fand Ende des Jahres 1990, auf dem Parkplatz vor einem Grateful Dead Konzert im Oakland Coliseum, den 420 Flyer und nahm ihn mit um später eine Kopie in der Mai (1991) Ausgabe des High Times Magazines zu veröffentlichen. Kurz darauf meldeten sich dann einige Mitglieder der Schüler-Gruppe (Waldos) und erzählten Herrington ihre Version der 420 Entstehungsgeschichte.
High Times schrieb daraufhin über sie als “Die Erfinder des Begriffs 420” (the inventors of 420) und die Geschichte wurde nach und nach bekannter. Auch die Band Grateful Dead und ihr Frontmann Jerry Garcia haben es bis in die 2000er regelmäßig auf die High Times Magazine Titelseiten geschafft und so Generationen von Cannabis-Liebhabern geprägt.
Der Deadhead-Flyer vom Oakland Coliseum mag sich in Bezug auf einen Polizeicode mit der Nummer 420 geirrt haben, aber die Fans hinter der mysteriösen Marihuana-Botschaft hatten ganz sicher eine größere Mission im Sinn: Sie wollten, dass Menschen auf der ganzen Welt an einem Tag im Jahr zusammenkommen und gemeinsam Gras rauchen. So entstand die Idee eines Feiertags für Kiffer, zu dem sich der 20. April (4.20, amerikanische Monatsangabe) entwickelt hat.
Grateful Dead und die Gegenkultur der 60er Jahre
Dazu eine kurze Erklärung. Die Band um Frontman Jerry Garcia († 9. August 1995 in Lagunitas-Forest Knolls, Kalifornien) hatte schon immer einen besonderen Bezug zur Gegenkultur, welche auch für ihre Affinität zu bewusstseinserweiternden Substanzen bekannt ist. Schon der erste Gig der Band unter dem Namen Grateful Dead fand auf einem der Acid Test Veranstaltungen von Ken Kesey statt.
Ken Kesey war alles Mögliche, was ein Hippie zu dieser Zeit sein konnte, auf Wikipedia liest man dazu: Schriftsteller und Aktionskünstler. Belassen wir es einfach dabei.
Auf den von ihm “Acid Tests” getauften Veranstaltungen soll die Band Grateful Dead unter dem Einfluss von LSD erst wirklich zusammengekommen sein. Man stelle sich eine Kommune im Epizentrum der Hippie-Bewegung, in San Francisco vor. Lauter trippende Hippies sitzen herum, rauchen Gras und konsumieren kollektiv LSD. Währenddessen spielt im Hintergrund eine Gruppe einen Mix aus Blues, Country, Jazz, Folk, Reggae, Bluegrass, Gospel und Psychedelia und singt dazu etwas verträumt. Während einer dieser Sessions traf Owsley Stanley, einer der ersten LSD Produzenten der 60er Jahre auf die Band. Er fing an, sie finanziell zu unterstützen und wurde ihr Tontechniker. Der Einfluss von Stanley und seinem hochreinen LSD hat die damalige Gegenkultur massiv geprägt.
Purple Haze Story – Grateful Dead Drogenkoch
Die Hippies dieser Zeit hätten ohne Owsley Stanley zum größten Teil ohne Acid auskommen müssen. Für das Monterey Pop Festival im Jahr 1967 stellte Stanley dann, passend zu dem von Jimi Hendrix geschriebenen Song “Purple Haze”, eine Ladung LSD auf lila Blottern her. Jimi Hendrix zündete an diesem Abend seine Gitarre an und die Purple Haze-Legende wurde geboren. Später wurden dann auch verschiedene Haze-Genetiken im Anklang an diese Geschichte Purple Haze getauft, der Name des Liedes hat jedoch nichts mit Cannabis oder LSD zu tun, das waren schlichtweg nachträgliche Adaptionen. Grateful Dead trat an diesem Abend (Sonntag, 18. Juni 1967) genau vor Jimi Hendrix auf dem Monterey Pop Festival auf.
Mit der wachsenden Popularität der Band wuchs auch ihr Einfluss auf die Cannabiskultur. Grateful Dead wurde zum Synonym für einen Lebensstil, der Individualität, Kreativität und das Streben nach einem höheren Bewusstsein umfasst – Werte, die bei Cannabis-Liebhabern damals wie auch heute großen Anklang finden.
Kind Bud? Parking Lot Weed
Kommen wir zu einem meiner Lieblingsthemen, der Genetics-Folklore. 1991 war nicht nur das Jahr, in dem der erste High Times Artikel über 420 erschien, sondern auch das Jahr des Chemdogs (Year of the Dog). Eine besondere Genetik, die die Wege für Sour Diesel und viel mehr ebnen sollte.
Am 7. Juni 1991 spielte Grateful Dead im Rahmen ihrer Tour ein Konzert im Deer Creek Amphitheatre, einer Freilichtbühne in Noblesville, Indiana. Die Deadheads feierten typischerweise schon vor und nach den Veranstaltungen auf den Parkplätzen des Veranstaltungsortes. Auf diesen “Parking Lots” entstand im Rahmen der Grateful Dead Konzerte ein eigenes Versorgungssystem. Batik Tshirts, Dead-Merch & andere Kleidung, Schmuck, Pfeifen, Essen & Trinken aber auch Gras – auf den Grateful Dead Parking Lots fand man alles.
Die beiden Freunde Pbud (Mike Nee) und JoeB (Joe Brand) kamen kurz vor der Grateful Dead Tour 1991 an sehr gutes Gras, welches ursprünglich aus Oregon gekommen sein soll und “Dog Bud” genannt wurde. Möglicherweise handelte es sich dabei um einen besonderen Pheno von Nevil’s Roadkill Skunk. Sie kauften circa 1 ½ Pfund (680 g), um es selbst zu rauchen und einen Teil auf der Grateful Dead Tour weiterzuverkaufen. Weil die beiden das chemische Aroma der Blüten besonders interessant fanden, nannten sie es fortan “Chem Weed”.
Chemdog
Auf dem Deer Creek Parking Lot des Grateful Dead Konzertes fingen sie es dann an, an andere Deadheads zu verkaufen. Sie bemalten ein Stück Pappe mit dem Slogan “Kind Bud”. Innerhalb kürzester Zeit standen die Leute vor Joe’s grünem Subaru Schlange und wollten etwas vom Chem Weed/Dog Bud kaufen. So auch der damals 18-jährige Greg Krzanowski aka Mass G (Massachusetts Greg).
Greg kaufte für jeweils 60$ 2x 1/8 ounces (7 Gramm, sehr teuer für die damalige Zeit) und fragte nach der Telefonnummer der beiden Verkäufer, die er dann auch von Joe bekam. Pbud und Joebrand erzählten ihm auch die Story hinter dem Namen Dog Bud, dass es so stoned machen würde, dass man sich wie ein Hund auf der Couch zusammenrollt und dass die beiden es aufgrund des chemischen Aromas Chem Weed nannten. Greg war der Meinung, noch nie so gutes Gras geraucht zu haben und kombinierte daraufhin Dog Bud mit Chem Weed – Chemdog und nahm danach diesen Namen auch als Spitznamen an.
Post-Hustle in den 90ern
Nach dem Ende der Grateful Dead Tour rief er Pbud an, der ihm kurz darauf zwei weitere Unzen per Post schickte. In einer dieser beiden Unzen fand Chemdog 13 Samen von denen er 1991 4 Stück zum Keimen bringen wollte. Ein Samen keimte nicht, aus einem kam eine männliche Pflanze, die Greg damals leider nicht behielt. Die beiden anderen Samen brachten weibliche Pflanzen hervor, die Chemdog 91 und Chem Sister.
Pbud und JoeB erfuhren erst circa 10 Jahre später, als Greg wieder Kontakt aufnahm, dass es sich bei Chemdog um einen Bagseed aus dem Chem Weed handelt. Im Jahr 2000 ließ Greg/Chemdog 3 weitere Samen keimen und nannte sie C,D & E (alle 3 weiblich). Bei Chem D (nicht bei Seedfinder gelistet) handelt es sich um den Phänotyp, der dem originalen Dog Bud am meisten ähnelt.
2006 sendete Greg 4 der verbliebenen Samen, die er damals eingefroren hatte, zu JoeB. Sie waren nummeriert von 1-4. Von diesen 4 Pflanzen (ebenfalls alle weiblich) wurde die Chem 4 (ebenfalls nicht als Klon bei Seedfinder gelistet) selektiert und wird bis heute von zahlreichen Growern kultiviert, 1-3 sind nicht mehr wirklich im Verkehr.
Die verbliebenen 3 Samen aus Gregs versamter Unze wurden, als sein Grow 2011 gebusted wurde, von Bundesagenten konfisziert und liegen womöglich immer noch in irgendeiner Asservatenkammer.
Noch abschließend: Es hieß nie Chemdawg (Seedfinder, bitte). Top Dawg Genetics arbeitete mit Chemdogs Genetik weiter und entwickelte Strains wie Stardawg, so kam das W dazu, hat aber nichts mit der ursprünglichen Genetik zu tun.
Casey Jones & Shoreline
In Berlin gab es im Jahr 2017 einen richtigen Devil’s Harvest Seeds-Rush, ich denke mal, ausgelöst durch die damalige enge Zusammenarbeit mit dem Coffeeshop Mr. K & Co in Amsterdam. So wurden Strains wie Shoreline und Casey Jones ziemlich schnell bekannt.
Casey Jones ist eine Genetik, die ursprünglich von Head Seeds stammt. Ein Cut dieser Genetik von True Cannabliss stellte zu seiner Zeit die Coffeshop-Szene in Amsterdam auf den Kopf. Dieser spezielle Cut war sehr dieselig und soll als einer der ersten die 2g/Watt-Marke unter NDLs gebrochen haben. Der Name Head Seeds bezieht sich auf die Deadhead Community, das Logo des Züchters (der sich Gratefulhead nennt und 2006 bei icmag in Erscheinung trat) ist eine abgewandelte Form des originalen Grateful Dead Band-Logos. Außerdem war Casey Jones der Titel eines Songs, den die Band 1970 veröffentlichte. Devil’s Harvest Casey Jones ist eine S1 der ursprünglichen Genetik von Head Seeds.
In den 1980er Jahren wurde während eines Grateful Dead Konzerts im Shoreline Amphitheatre, Mountain View, ein für die Zeit sehr potenter Skunk Phenotyp unter den Deadheads verkauft, der daraufhin Shoreline (oder Texas Shoreline) getauft wurde. Devil’s Harvest’s späteren Shoreline-Seeds beruhen auf Shoreline x Oasis (eine Northern Lights Selektion von Dutch Passion).
Summer of Love & Hippie-Lifestyle
Viele der Deadheads waren Aussteiger, die sich im Emerald Triangle, einem wenig erschlossenen Gebiet mit optimalen Wetterbedingungen für den Outdoor-Cannabis-Anbau, wiederfanden. Dort herrschte seit den 1960er Jahren eine durch die Aussteiger/Hippies geschaffene, steuerfreie Cannabis-Schattenwirtschaft. Der Einfluss dieser Region auf die Cannabis-Kultur und -Wirtschaft, der bis heute anhält, ist nicht zu verleugnen. Zahlreiche bekannte Organic Grower und Züchter sind immer noch in dem 3-Staaten-Eck ansässig. Mendo Dope Boys, Bodhi’s auf buddhistischen Elementen basierender Breeding-Style oder die Genetiken der Gage Green Group, wie Grateful Breath. Viele führten nach Deadhead-Manier den friedvollen Lebensstil fort und nutzen weiterhin grafische Elemente, Songnamen, einzelne Wörter – den Einfluss dieser ungewöhnlichen Jam-Band namens Grateful Dead auf die Cannabis-Kultur kann man nicht leugnen.
“Deadheads are like people who like licorice. Not everybody likes licorice, but the people who like licorice really like licorice.”
– Jerry Garcia
Die Vorliebe der Deadheads für Cannabis spiegelt den anhaltenden Einfluss der Band auf die Gegenkultur und verschiedenste Künste wider. Das Zusammenspiel zwischen ihrer Musik und der Wirkung von Cannabis hat innerhalb mehrerer Generationen eine einzigartige Subkultur geschaffen, in der die Fans Trost, Aufmerksamkeit und Selbstdarstellung fanden. Die mit gutem Cannabis angereicherte Grateful Dead-Experience ist ein Beispiel für den Vibe, der von Musik im Zusammenspiel mit unserer Lieblingspflanze ausgeht, der gesellschaftliche Normen überwindet und ein Gefühl der Zugehörigkeit unter Gleichgesinnten fördert.
Weil (thanks god) Cannabis weiterhin an Akzeptanz und gesellschaftlicher Anerkennung für seine potenziellen therapeutischen und erholsamen Vorteile gewinnt, wird das Vermächtnis der Band Grateful Dead und ihrer crazy Fangemeinde wahrscheinlich als ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Cannabiskultur, der Musik und der Gegenkultur in den USA des 20. Jahrhunderts fortbestehen.
Bis zum nächsten Mal
Euer
How many seeds did Chemdog find in one of the ounces?