Cannabis Butter mit der Sous Vide Methode herstellen – Das hört sich kompliziert an ist aber super einfach und echt genial: Edibles herstellen, und das fast geruchlos und mit maximaler Effizienz! Genau dafür eignet sich die Sous Vide Methode perfekt. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich aus 120g frisch getrimmten Sugar Leafs in einem Sous Vide Bad eine potente und geschmacklich tolle Cannabutter gemacht habe – ohne Ofen, ohne starken Geruch in der Küche, dafür mit Präzision und viel Zeit für andere Dinge. Die „Dank Kitchen“ hat heute für euch geöffnet – CannabisBlog.eu lädt ein zum Kochen!
Was ist Sous Vide?
Sous Vide ist eine Garmethode aus der gehobenen Küche, bei der Lebensmittel in einem Vakuumbeutel bei konstant niedriger Temperatur in einem Wasserbad gegart werden. „Sous Vide“ ist Französisch und bedeutet „unter Vakuum“. Der große Vorteil: Aromen, Nährstoffe – und im Fall von Cannabis – die wertvollen Cannabinoide bleiben optimal erhalten.
Warum Cannabis Butter mit Sous Vide?
Die Sous Vide Methode bietet entscheidende Vorteile bei der Herstellung von Cannabutter:
- Konstante Temperaturführung für perfekte Decarboxylierung
- Geruchsarme Zubereitung, da alles vakuumversiegelt ist
- Minimaler Wirkstoffverlust, da nichts verdampft oder anbrennt
Ideal also für alle, die es effizient, sauber und diskret mögen. Ich habe ein gängiges Gerät eines bekannten Herstellers benutzt.
Schritt-für-Schritt: So habe ich meine Cannabis Butter gemacht

1. Vorbereitung: Frische Sugar Leafs
Einen Tag nach dem Trimmen hatte ich etwa 120g Sugar Leafs gesammelt – noch schön frisch, aber bereits leicht angetrocknet. Diese habe ich in einen geeigneten Vakuumbeutel eingeschweißt (doppelt verschweißt, um zu verhindern, dass Wasser eindringen kann). Direkt nach der Ernte eingefrorenes und somit angetrocknetes Material kann man ebenfalls verwenden.

2. Decarboxylierung im Sous Vide Gerät
Der Beutel kam für 2 Stunden bei 90°C ins Wasserbad. Dieser Schritt aktiviert schonend die Cannabinoide durch Decarboxylierung – das ist entscheidend, damit THC überhaupt psychoaktiv wirkt. Wenn sich zu viel Material im Beutel befindet, kann sich dieser aufblähen. Daher würde ich im Nachhinein empfehlen, das Material auf 2 Beutel aufzuteilen, um diese dann gemeinsam ins Wasserbad zu legen.


3. Infusion mit Butter
Nach dem Decarben habe ich die Pflanzenmasse gleichmäßig auf 2 Blöcke Butter verteilt. Jeder Butterblock wurde mit dem Pflanzenmaterial in einem eigenen Beutel vakuumiert – ebenfalls doppelt verschweißt zur Sicherheit.


Die Beutel kamen dann für 4 Stunden bei 85°C erneut ins Wasserbad. Während dieser Zeit löst sich das THC in der Butter.


4. Abseihen und Abkühlen der Butter
Nach dem 4-stündigen Infusionsprozess wird die Butter durch ein ganz normales Küchensieb gefiltert – das reicht völlig aus, wenn dich keine superfeinen Partikel stören. Beutel aufschneiden, sieben und in einer desinfizierten Schale auffangen.

Dann hieß es: über Nacht abkühlen lassen, damit die Butter fest wird. Am nächsten Tag hatte ich eine wunderschöne, goldgrüne Cannabutter – bereit für Cookies, Brownies oder Tee.

Tipps für perfekte Sous Vide Cannabutter
- Doppelt vakuumieren! Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn ein Beutel im Wasserbad aufreißt.
- Nicht zu heiß: Temperaturen über 90°C können Terpene und Cannabinoide zerstören. Endet oft mit einem grasigen Geschmack.
- Keine Hektik: Lass der Butter Zeit zum Abkühlen, um die maximale Potenz zu erhalten. Über Nacht im Kühlschrank bietet sich an.
Der gesamte Prozess im Schnelldurchlauf
Cannabis Butter mit der Sous Vide Methode herstellen – Mein Fazit
Die Herstellung von Cannabis Butter mit Sous Vide ist nicht nur effizient, sondern auch extrem einfach und sauber. Wer öfter mit Cannabis backt oder infused Drinks zubereitet, sollte diese Methode definitiv ausprobieren. Du bekommst eine gleichmäßige, potente Butter mit vollem aber nicht grasigen Geschmack – perfekt für alle deine Edibles. Hier geht es zu einem tollen Tonka Vanille Cookie Rezept von GrowGemeinschaftLippe, welches ich direkt mal mit der Sous Vide Butter ausprobieren musste.
Rauchige Grüße
Euer GD420
Schreibe einen Kommentar